Initiative GreenShop

Wir haben es uns zum Ziel gemacht, in Zukunft so nachhaltig wie möglich zu agieren.

 

Folgende Punkte sind bereits umgesetzt:

  • Wiederverwendung von Kartonagen und Verpackungsmaterialien, welche wir von unseren Lieferanten bei Warenlieferung erhalten. Eine erneute Verwendung schont die Umwelt und spart Kosten im Verpackungsprozess. Diese Einsparungen werden 1:1 an Sie als Kunde/Kundin weitergegeben. Schon jetzt und bereits seit Eröffnung des Onlineshops ab dem ersten Paket.
  • Selbst hergestellte Verpackungschips aus Altkartonagen zum Polstern und Auffüllen von Zwischenräumen innerhalb der Versandverpackung. Das spart jede Menge CO² durch wegfallende Transportwege, sowohl bei der Anlieferung von Verpackungsmaterial als auch bei der Entsorgung.
  • Strikte Mülltrennung nach Vorgaben.


Folgende Punkte sind in Planung und werden so rasch als möglich umgesetzt:

  • Ausschließliche Verwendung von Klebeband aus Papier mit Klebstoff aus Naturkautschuk, vollständig recyclebar, Entsorgung über Altpapier.
  • Versandetikett und "SNACKS24.AT" Aufkleber aus recyclebarem Papier statt Thermopapier welches über den Restmüll entsorgt werden muss.
  • Verpackungsmaterial ausschließlich aus Papier und Karton, nach dem Auspacken der bestellten Produkte sollen Sie als Kunde/Kundin alles, ohne aufwendig trennen zu müssen, im Altpapier entsorgen können. Das beinhaltet Den Versandkarton, das Füllmaterial, das Klebeband und das Versandetikett. Auf Umverpackungen von Produkten, bspw. Kunststofffolien bei Getränketrays haben wir leider keinen Einfluss. Wir hoffen hier auf ein zeitnahes Umdenken bei den Herstellern. Als Alternativen wären Papier oder Bio Kunststoffe denkbar.
  • Selbst hergestellte Polstermatten aus Altkartonagen zum Einwickeln empfindlicher Produkte sowie zum Polstern und Ausfüllen von Zwischenräumen innerhalb der Versandverpackung. Das spart jede Menge CO² durch wegfallende Transportwege, sowohl bei der Anlieferung von Verpackungsmaterial als auch bei der Kartonentsorgung.
  • Abdeckung des gesamten Stromverbrauchs durch selbst erzeugten Sonnenstrom mit Photovoltaikmodulen und Stromspeichern. Eigennutzung des erzeugten Stroms zu annähernd 100%, um nicht in die ohnehin bereits überlasteten Stromnetze einzuspeisen.